Haben Sie sich jemals gefragt, welche Maschine die Panzerkriegsführung des Zweiten Weltkriegs am nachhaltigsten geprägt hat? Die Antwort liegt zweifellos im Panzerkampfwagen VI Tiger Ausf. E, einem Symbol deutscher Ingenieurskunst und militärischer Macht. Dieser Artikel widmet sich der Erforschung der Entwicklung, des Designs und der Kampfeinsätze dieses legendären Panzers.
Der Panzerkampfwagen VI Tiger, besser bekannt als der "Tiger I", war mehr als nur eine Kriegsmaschine; er war ein Wendepunkt. Seine Entwicklung begann in den späten 1930er Jahren, als die Notwendigkeit für schwerere Panzer aufkam, die den damaligen Panzer III und Panzer IV überlegen sein sollten. Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs beschleunigte diesen Prozess, und die ersten Tiger I rollten 1942 vom Band. Produziert von Henschel in Kassel, wurde er ab Spätsommer 1942 von der Wehrmacht eingesetzt. Die offizielle Bezeichnung lautete Panzerkampfwagen VI Tiger Ausf. E, wobei die Bezeichnung Sd.Kfz. 181 hinzugefügt wurde.
Merkmal | Details |
---|---|
Name | Panzerkampfwagen VI Tiger Ausf. E (Tiger I) |
Entwickler | Henschel & Sohn |
Produktionszeitraum | August 1942 – August 1944 |
Stückzahl | Etwa 1.347 |
Gewicht | 56,9 Tonnen |
Besatzung | 5 Mann (Kommandant, Richtschütze, Ladeschütze, Fahrer, Funker) |
Hauptbewaffnung | 8,8 cm KwK 36 L/56 Kanone |
Sekundärbewaffnung | 2 x 7,92 mm MG 34 Maschinengewehre |
Motor | Maybach HL230 P45 V-12 Benzinmotor (700 PS) |
Höchstgeschwindigkeit | 38 km/h (Straße), 20-25 km/h (Gelände) |
Reichweite | 100 km (Straße), 60 km (Gelände) |
Panzerung | Bis zu 100 mm (Front) |
Abmessungen | Länge: 8,45 m; Breite: 3,7 m; Höhe: 3,0 m |
Referenz | Panzerlexikon |
- Is Lawrence Jones Married Exploring The Personal Life Of A Prominent Figure
- Ruth Aisling Husband Discovering The Life And Love Of A Prominent Figure


