Krönung von König Charles III. am 6. Mai in London

Englands Herrscher: Könige, Königinnen & Ihre Geschichten!

Krönung von König Charles III. am 6. Mai in London

By  Dorris Funk MD

Ist es möglich, einen König zu verstehen, der sein Land veränderte und gleichzeitig das Leben seiner Frauen auslöschte? Heinrich VIII. von England, ein Mann zwischen Reform und Tyrannei, steht im Zentrum dieser Frage. Sein Name ist untrennbar mit der Abspaltung der Kirche von England von der Autorität des Papstes verbunden, doch ebenso unauslöschlich sind die Schatten der Hinrichtung zweier seiner sechs Ehefrauen.

Das England des 16. Jahrhunderts war ein brodelnder Kessel politischer und religiöser Umwälzungen. Heinrich VIII. bestieg den Thron im Jahr 1509, ein junger, dynamischer Herrscher, der zunächst ein frommer Katholik war. Doch sein Wunsch nach einem männlichen Erben und die Weigerung des Papstes, seine Ehe mit Katharina von Aragon zu annullieren, führten zu einem dramatischen Bruch mit Rom. Er erklärte sich selbst zum Oberhaupt der Kirche von England, ein Akt, der die religiöse Landschaft des Landes für immer veränderte. Doch diese Machtfülle hatte ihren Preis. Anne Boleyn und Catherine Howard, zwei seiner Ehefrauen, fielen dem Machtapparat zum Opfer und wurden wegen Hochverrats hingerichtet. War Heinrich VIII. ein visionärer Reformer oder ein skrupelloser Tyrann? Die Antwort ist komplex und liegt wohl in der Grauzone zwischen diesen Extremen.

Kategorie Information
Vollständiger Name Heinrich VIII. Tudor
Geburt 28. Juni 1491, Greenwich, London, England
Tod 28. Januar 1547, London, England
Dynastie Haus Tudor
Regierungszeit 21. April 1509 – 28. Januar 1547
Ehefrauen Katharina von Aragon, Anne Boleyn, Jane Seymour, Anna von Kleve, Catherine Howard, Catherine Parr
Kinder Maria I., Elisabeth I., Eduard VI.
Bedeutendste Leistung Abspaltung der Kirche von England von Rom
Kontroversen Hinrichtung zweier Ehefrauen, religiöse Verfolgung
Mehr Informationen Offizielle Website der Britischen Monarchie

Die Geschichte Englands ist reich an Königen und Königinnen, deren Handlungen das Land geprägt haben. Von den angelsächsischen Anfängen bis zur modernen Monarchie spannt sich ein Bogen dynastischer Kämpfe, politischer Intrigen und kultureller Entwicklungen. Die Liste der Herrscher Englands ist lang und vielfältig, beginnend mit Königen wie Egbert von Wessex, der traditionell als erster König von England angesehen wird, da er zumindest zeitweise eine Oberherrschaft über die angelsächsische Heptarchie etablierte. Diese Heptarchie umfasste die Königreiche Essex, Sussex, Wessex, Kent, East Anglia, Mercia und Northumbria – ein Flickenteppich konkurrierender Mächte, die im Laufe der Zeit zu einem vereinten England verschmolzen.

Die Einigung Englands im 9. Jahrhundert markierte einen Wendepunkt in der Geschichte der Insel. Doch die Herausforderungen blieben bestehen. Die Wikinger und ihre dänischen Könige stellten eine ständige Bedrohung dar. In den Jahren 1013 bis 1042 stand England fast durchgehend unter der Herrschaft dänischer Könige, eine Periode, die das Land nachhaltig prägte. Dennoch gelang es den englischen Königen, ihre Herrschaft zu festigen und auszubauen.

Die normannische Eroberung im Jahr 1066 brachte eine neue Dynastie und eine tiefgreifende Veränderung der englischen Gesellschaft mit sich. Wilhelm der Eroberer und seine Nachfolger führten ein feudales System ein, das die politische und soziale Ordnung des Landes revolutionierte. Die normannische Herrschaft brachte auch eine kulturelle Blüte mit sich, die sich in der Architektur, der Literatur und der Sprache widerspiegelte. (Heinrich), geboren 1068 in Selby, Yorkshire, England, erlebte diese Umwälzungen hautnah mit.

Die Liste der Herrscher Englands setzt sich fort mit den Königen aus dem Haus Plantagenet, einer Dynastie, die das Land über drei Jahrhunderte lang regierte. Die Plantagenets waren bekannt für ihre kriegerischen Ambitionen und ihre ständigen Versuche, ihr Einflussgebiet zu vergrößern. Ab 1169 begann die normannische Eroberung Irlands, ein Unternehmen, das die Beziehungen zwischen England und Irland für Jahrhunderte prägen sollte.

Die Doppelmonarchie von England und Frankreich, ein komplexes Kapitel der europäischen Geschichte, entstand aus den Ansprüchen englischer Könige auf den französischen Thron. Heinrich VI. von England kämpfte um die Thronfolge Frankreichs, ein Konflikt, der im Hundertjährigen Krieg seinen Höhepunkt fand. Diese Periode der englischen Geschichte ist geprägt von Krieg, Diplomatie und dem ständigen Streben nach Macht.

Die Vereinigung von England und Schottland im Jahr 1707 durch den Act of Union markierte das Ende des Königreichs England und die Geburt des Königreichs Großbritannien. Seitdem basieren die Ordnungszahlen der britischen Monarchen auf der Summe der englischen und schottischen Könige mit dem gleichen Namen. Die "Crown of Saint Edward" ist ein Symbol der königlichen Macht und wird bei Krönungszeremonien verwendet.

Um die dynastische Beziehung zwischen Königin Anne, der Gründerin Großbritanniens, und ihrem Nachfolger Georg I. zu verstehen, beginnt die Stammtafel mit deren Urgroßeltern König Jakob I. und Königin Anna von Dänemark. Diese genealogische Rolle der Könige von England, dargestellt auf einem fast 5 Meter langen Pergamentstück, veranschaulicht die komplexen Verwandtschaftsverhältnisse und Thronfolgeansprüche.

Analog zur Liste der Könige von England beginnt diese Stammtafel mit Egbert von Wessex und endet mit Anne von Großbritannien, in deren Regierungszeit durch den Act of Union die seit einem Jahrhundert bestehende Personalunion zwischen den Königreichen England und Schottland aufgelöst und durch eine Realunion ersetzt wurde. Dies ist ein Stammbaum der Könige von Großbritannien, der die Verbindungen aufzeigt, durch die die Monarchen ihr Anrecht auf den Thron beanspruchten.

Die Liste der britischen Monarchen enthält die souveränen Staatsoberhäupter von Großbritannien seit der Aufhebung der Personalunion zwischen den Königreichen England und Schottland und der Begründung des Einheitsstaats durch den Act of Union im Jahr 1707 bis heute. Seit der politischen Union der Königreiche England und Schottland am 1. Mai 1707 gab es 13 britische Monarchen. England und Schottland befanden sich seit dem 24. März 1603 in Personalunion. Während der Titel "King of Great Britain" damals erstmals auftauchte, wurde er legislativ erst 1707 wirksam.

Eine Übersicht über alle Könige und Königinnen von England von Egbert von Wessex bis Elizabeth II. mit Angaben zu Regierungsjahren, Dynastien, Lebzeiten, Alter und Grabstätten bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte der englischen Monarchie. Die Geschichte, die Dynastien und die Besonderheiten der englischen Monarchen sind faszinierend und bieten einen reichen Fundus an Informationen für Geschichtsinteressierte.

Georg I., der im Alter von 54 Jahren in England ankam, sprach nur wenige Worte Englisch und brachte 18 Köche und 2 Mätressen mit sich. Georg lernte nie Englisch, so dass die Führung der nationalen Politik der Regierung der Zeit überlassen wurde, wobei Sir Robert Walpole Großbritanniens erster Premierminister wurde. Athelstan war König von Wessex und der erste König von ganz England. Jakob VI. von Schottland wurde 1603 auch Jakob I. von England. Bei seinem Amtsantritt auf dem englischen Thron nannte er sich König von Großbritannien und wurde so proklamiert.

Auch die jüngere Generation der königlichen Familie spielt eine Rolle in der Geschichte. Harry, Herzog von Sussex, seine Töchter Beatrice und Eugenie sowie seine Enkel August und Sienna Elizabeth sind Teil dieser traditionsreichen Familie. Ebenso sind Louise und James, die Kinder von Prinz Edward und Sophie, ein Teil der königlichen Familie.

Die Geschichte Englands beginnt lange bevor dieses Land überhaupt England genannt wurde. Wenn wir heute von England sprechen, dann meinen wir jenes Land, das damals noch Britannien hieß und das die Angeln, Jüten und Sachsen im 5. Jahrhundert besiedelten. Während der sogenannten Heptarchie entwickelten sich mit dem Ende des 6. Jahrhunderts mehrere miteinander konkurrierende angelsächsische Kleinkönigreiche in England. Von den wenigsten dieser frühen englischen Könige weiß man, ob sie eine "Königin" an ihrer Seite hatten.

Es gab insgesamt 61 Monarchen und Monarchinnen in England und Großbritannien, verteilt auf einem Zeitraum von etwa 1200 Jahren. Hier kannst du einiges über die angelsächsischen, die normannischen und die Könige aus dem Haus Plantagenet erfahren. Die Geschichte Englands ist ein komplexes und faszinierendes Geflecht aus Macht, Intrigen, Krieg und Kultur. Sie hat das Land zu dem gemacht, was es heute ist.

Balmoral Castle, das traditionell von August bis September von König Charles und Königin Camilla bewohnt wird, wurde von Queen Elizabeth von ihrem Vater König George VI. geerbt und dort starb sie am 8. September 2022. Sie vermachte Balmoral ihrem Sohn König Charles.

Krönung von König Charles III. am 6. Mai in London
Krönung von König Charles III. am 6. Mai in London

Details

Das erste offizielle Porträt von König Charles III. nach der Krönung
Das erste offizielle Porträt von König Charles III. nach der Krönung

Details

Die Krönung von Charles III. im Live Ticker
Die Krönung von Charles III. im Live Ticker

Details

Detail Author:

  • Name : Dorris Funk MD
  • Username : delbert17
  • Email : jacynthe20@hotmail.com
  • Birthdate : 1970-06-17
  • Address : 232 Little Key Ashleyshire, OH 83015-9178
  • Phone : (848) 874-8082
  • Company : Heidenreich-Murazik
  • Job : Gas Processing Plant Operator
  • Bio : Nam accusantium et ut voluptates sint. Laboriosam occaecati fugit tempore consequatur. Et et sint ut et pariatur fugit.

Socials

tiktok:

  • url : https://tiktok.com/@ekunze
  • username : ekunze
  • bio : Esse nostrum id iure sequi nesciunt accusantium.
  • followers : 4918
  • following : 1427

facebook:

  • url : https://facebook.com/kunze2016
  • username : kunze2016
  • bio : Quaerat illo tempora non earum. Sunt aut accusamus placeat id voluptatem.
  • followers : 5596
  • following : 739

instagram:

  • url : https://instagram.com/ekunze
  • username : ekunze
  • bio : Recusandae magni magni sed officiis cumque quo optio rem. Ipsam atque sint autem optio nostrum ut.
  • followers : 6590
  • following : 2680