Ratgeber Bachblüten Wirkung & Infos mycare.de

Bachblüten: Wirkung, Anwendung & Die 38 Essenzen Erklärt!

Ratgeber Bachblüten Wirkung & Infos mycare.de

By  Leilani Herman

Fühlen Sie sich manchmal von Ihren Emotionen überwältigt? Bachblüten bieten eine sanfte, natürliche Möglichkeit, das seelische Gleichgewicht wiederherzustellen und innere Harmonie zu finden.

Die Welt der Bachblüten ist faszinierend. Diese pflanzlichen Essenzen, gewonnen aus wild wachsenden Blumen, Bäumen und Sträuchern, sollen auf subtile Weise unsere emotionalen Zustände beeinflussen. Entwickelt in den 1930er Jahren von dem britischen Arzt Dr. Edward Bach, basiert die Bachblütentherapie auf der Annahme, dass jede Blüte eine spezifische Schwingung besitzt, die mit bestimmten negativen Emotionen korrespondiert. Durch die Einnahme der entsprechenden Blütenessenz soll diese negative Emotion transformiert und in ihr positives Potenzial umgewandelt werden.

Die Anwendung von Bachblüten ist denkbar einfach. Sie werden üblicherweise in Form von Tropfen eingenommen, die unter die Zunge gegeben oder in ein Glas Wasser geträufelt werden können. Die Dosierung ist dabei nicht kritisch, da die Wirkung primär auf der feinstofflichen Ebene stattfindet. Viele Anwender berichten von einer spürbaren Verbesserung ihres Wohlbefindens, einer gesteigerten inneren Ruhe und einer besseren Bewältigung von Stresssituationen. Bachblüten sind rezeptfrei in Apotheken und Reformhäusern erhältlich und gelten als nebenwirkungsfrei, was sie zu einer attraktiven Option für Menschen macht, die nach natürlichen Alternativen suchen.

Information Details
Name Dr. Edward Bach
Geburtstag 24. September 1886
Geburtsort Moseley, Worcestershire, England
Todestag 27. November 1936
Todesort Mount Vernon, Oxfordshire, England
Beruf Arzt, Bakteriologe, Homöopath
Bekannt für Entwicklung der Bachblütentherapie
Wichtigste Werke "Heile dich selbst" (Heal Thyself), "Die zwölf Heiler" (The Twelve Healers)
Website The Bach Centre

Doch wie genau funktioniert diese Therapie? Dr. Bach identifizierte 38 verschiedene Blüten, die jeweils einer bestimmten negativen Emotion zugeordnet sind. Diese Emotionen reichen von Angst, Unsicherheit und Mutlosigkeit bis hin zu Eifersucht, Hass und Selbstmitleid. Die Auswahl der passenden Blütenessenzen erfolgt individuell, basierend auf den spezifischen emotionalen Herausforderungen des Einzelnen. Eine sorgfältige Selbstreflexion und die Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken und Schwächen sind dabei unerlässlich.

Ein Beispiel: Jemand, der unter starker Prüfungsangst leidet, könnte von der Bachblüte "Larch" profitieren, die das Selbstvertrauen stärkt und den Glauben an die eigenen Fähigkeiten fördert. Eine Person, die sich ständig Sorgen macht und pessimistisch in die Zukunft blickt, könnte hingegen von "Gentian" profitieren, die Mut und Optimismus verleiht. Die Bachblüte "Agrimony" ist angezeigt, wenn man seine wahren Gefühle hinter einer fröhlichen Fassade verbirgt, während "Centaury" Menschen helfen kann, die Schwierigkeiten haben, "Nein" zu sagen und sich zu stark für andere aufopfern.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Bachblütentherapie nicht als Ersatz für eine konventionelle medizinische oder psychotherapeutische Behandlung betrachtet werden sollte. Vielmehr kann sie als begleitende Maßnahme eingesetzt werden, um das seelische Gleichgewicht zu unterstützen und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren. Viele Therapeuten nutzen Bachblüten ergänzend zu ihren üblichen Behandlungsmethoden, um ihren Patienten auf ganzheitliche Weise zu helfen.

Die Herstellung der Bachblütenessenzen ist ein sorgfältiger Prozess, der traditionell an sonnigen Tagen in unberührter Natur stattfindet. Die Blüten werden entweder in Quellwasser gelegt und der Sonne ausgesetzt ("Sonnenmethode") oder abgekocht ("Kochmethode"), um die Essenz der Pflanze zu gewinnen. Das so gewonnene Wasser wird anschließend mit Alkohol konserviert, um die Haltbarkeit zu gewährleisten. Es gibt jedoch auch alkoholfreie Varianten für Menschen, die Alkohol meiden möchten.

Die Anwendungsbereiche der Bachblüten sind vielfältig. Sie können bei Stress, Angstzuständen, Schlafstörungen, Erschöpfung, Trauer, Beziehungsproblemen, Lernschwierigkeiten und vielen anderen emotionalen Herausforderungen eingesetzt werden. Auch bei Kindern und Tieren finden Bachblüten Anwendung, um Ängste zu lindern, das Selbstvertrauen zu stärken oder Verhaltensprobleme zu behandeln. Die Auswahl der passenden Blüten sollte jedoch immer individuell erfolgen, idealerweise in Absprache mit einem erfahrenen Bachblütentherapeuten.

Obwohl die Wirksamkeit der Bachblütentherapie wissenschaftlich nicht eindeutig belegt ist, berichten viele Anwender von positiven Erfahrungen. Die sanfte Wirkungsweise und die fehlenden Nebenwirkungen machen Bachblüten zu einer attraktiven Option für Menschen, die nach natürlichen Wegen suchen, um ihr seelisches Wohlbefinden zu verbessern. Es lohnt sich, sich mit der Welt der Bachblüten auseinanderzusetzen und herauszufinden, welche Blütenessenzen einem persönlich helfen können, innere Harmonie und Ausgeglichenheit zu finden.

Die Philosophie von Dr. Bach war tief in der Natur verwurzelt. Er glaubte fest daran, dass die Heilung von Körper und Seele Hand in Hand geht und dass die Natur uns alles bietet, was wir für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden benötigen. Seine Bachblütentherapie ist ein Ausdruck dieser Philosophie und eine Einladung, sich wieder mehr mit der Natur zu verbinden und auf die Weisheit des eigenen Körpers zu hören.

Tauchen wir tiefer in die einzelnen Bachblüten ein und betrachten wir einige Beispiele genauer:

  • Agrimony (Odermennig): Für Menschen, die ihre Sorgen und inneren Qualen hinter einer fröhlichen Fassade verbergen. Sie lachen viel und wirken unbeschwert, leiden aber innerlich.
  • Aspen (Zitterpappel): Bei unbestimmten Ängsten und Befürchtungen, für die es keine rationale Erklärung gibt. Man fühlt sich unruhig und ängstlich, ohne genau zu wissen, warum.
  • Beech (Rotbuche): Für intolerante und kritische Menschen, die andere schnell verurteilen und wenig Verständnis für deren Fehler haben.
  • Centaury (Tausendgüldenkraut): Für Menschen, die es schwer haben, "Nein" zu sagen und sich zu stark für andere aufopfern. Sie lassen sich leicht ausnutzen und vernachlässigen ihre eigenen Bedürfnisse.
  • Cerato (Bleiwurz): Bei Unsicherheit und dem Bedürfnis, ständig die Bestätigung anderer zu suchen. Man traut der eigenen Intuition nicht und lässt sich leicht von anderen beeinflussen.
  • Cherry Plum (Kirschpflaume): Bei Kontrollverlust und der Angst, die Beherrschung zu verlieren. Man fühlt sich innerlich angespannt und fürchtet, unkontrolliert auszurasten.
  • Chestnut Bud (Kastanienknospe): Für Menschen, die aus ihren Fehlern nicht lernen und diese immer wieder wiederholen. Sie machen ähnliche Erfahrungen immer und immer wieder.
  • Chicory (Zichorie): Für besitzergreifende und fordernde Menschen, die viel Aufmerksamkeit und Zuneigung erwarten. Sie klammern sich an andere und manipulieren sie, um ihre Bedürfnisse zu befriedigen.
  • Clematis (Weiße Waldrebe): Für verträumte und unaufmerksame Menschen, die in ihrer eigenen Welt leben und wenig Bezug zur Realität haben. Sie sind oft unkonzentriert und vergesslich.
  • Crab Apple (Holzapfel): Für Menschen, die sich unrein oder unvollkommen fühlen und ein starkes Bedürfnis nach Ordnung und Sauberkeit haben. Sie sind oft sehr pingelig und perfektionistisch.
  • Elm (Ulme): Bei vorübergehender Überforderung und dem Gefühl, der Verantwortung nicht gewachsen zu sein. Man fühlt sich überlastet und hat Angst, zu versagen.
  • Gentian (Herbstenzian): Bei Mutlosigkeit und Pessimismus nach einem Rückschlag. Man verliert schnell den Glauben und gibt leicht auf.
  • Gorse (Stechginster): Bei Hoffnungslosigkeit und dem Gefühl, dass nichts mehr helfen kann. Man hat die Hoffnung aufgegeben und resigniert.
  • Heather (Schottisches Heidekraut): Für selbstbezogene und mitteilungsbedürftige Menschen, die ständig im Mittelpunkt stehen wollen. Sie reden viel über sich selbst und hören anderen wenig zu.
  • Holly (Stechpalme): Bei negativen Gefühlen wie Hass, Eifersucht und Misstrauen. Man ist voller Groll und empfindet anderen gegenüber Feindseligkeit.
  • Honeysuckle (Geißblatt): Für Menschen, die in der Vergangenheit leben und Schwierigkeiten haben, loszulassen. Sie hängen an alten Erinnerungen und verpassen dadurch die Gegenwart.
  • Hornbeam (Hainbuche): Bei geistiger Müdigkeit und dem Gefühl, keine Energie zu haben. Man fühlt sich erschöpft und hat Schwierigkeiten, sich aufzuraffen.
  • Impatiens (Springkraut): Für ungeduldige und reizbare Menschen, die alles schnell erledigen wollen. Sie sind leicht frustriert und reagieren schnell gereizt.
  • Larch (Lärche): Bei mangelndem Selbstvertrauen und dem Gefühl, nicht gut genug zu sein. Man traut sich wenig zu und hat Angst, zu versagen.
  • Mimulus (Gefleckte Gauklerblume): Bei bekannten Ängsten und Befürchtungen, für die es eine rationale Erklärung gibt. Man hat Angst vor bestimmten Dingen oder Situationen.
  • Mustard (Acker-Senf): Bei tiefer Traurigkeit und Depression, die ohne erkennbaren Grund auftritt. Man fühlt sich niedergeschlagen und leer, ohne zu wissen, warum.
  • Oak (Eiche): Für Pflichterfüller und Kämpfer, die ihre Grenzen ignorieren und sich bis zur Erschöpfung verausgaben. Sie sind sehr verantwortungsbewusst und geben nie auf.
  • Olive (Ölbaum): Bei völliger Erschöpfung nach langer Anstrengung. Man fühlt sich körperlich und seelisch ausgelaugt und hat keine Kraft mehr.
  • Pine (Kiefer): Bei Schuldgefühlen und Selbstvorwürfen. Man fühlt sich schuldig für Fehler, die man gemacht hat, und bestraft sich selbst.
  • Red Chestnut (Rote Kastanie): Bei übertriebener Sorge um andere. Man macht sich ständig Sorgen um das Wohlergehen anderer und hat Angst, dass ihnen etwas Schlimmes zustößt.
  • Rock Rose (Gelbes Sonnenröschen): Bei Panik und großer Angst. Man fühlt sich hilflos und von Panik überwältigt.
  • Rock Water (Felswasser): Für strenge und disziplinierte Menschen, die hohe Ansprüche an sich selbst stellen. Sie sind sehr perfektionistisch und unterdrücken ihre natürlichen Bedürfnisse.
  • Scleranthus (Knäuel): Bei Unentschlossenheit und innerer Zerrissenheit. Man hat Schwierigkeiten, Entscheidungen zu treffen und schwankt zwischen verschiedenen Optionen.
  • Star of Bethlehem (Doldiger Milchstern): Bei Schock und Trauma. Man fühlt sich betäubt und unempfindlich nach einem traumatischen Erlebnis.
  • Sweet Chestnut (Edelkastanie): Bei extremer seelischer Not und dem Gefühl, am Ende seiner Kräfte zu sein. Man befindet sich in einer ausweglosen Situation und sieht keinen Sinn mehr im Leben.
  • Vervain (Eisenkraut): Für begeisterte und idealistische Menschen, die sich für ihre Überzeugungen einsetzen. Sie sind sehr engagiert und versuchen, andere von ihren Ideen zu überzeugen.
  • Vine (Weinrebe): Für dominante und herrschsüchtige Menschen, die andere kontrollieren und manipulieren wollen. Sie sind sehr ehrgeizig und setzen ihre Ziele rücksichtslos durch.
  • Walnut (Walnuss): Bei Veränderungen und Übergängen im Leben. Man fühlt sich unsicher und braucht Schutz und Unterstützung, um sich an die neue Situation anzupassen.
  • Water Violet (Sumpf-Wasserfeder): Für zurückgezogene und unabhängige Menschen, die ihre Privatsphäre schätzen. Sie wirken oft distanziert und unnahbar.
  • White Chestnut (Weiße Kastanie): Bei unerwünschten und kreisenden Gedanken. Man kann seine Gedanken nicht abstellen und grübelt ständig über Probleme nach.
  • Wild Oat (Wildhafer): Bei Unklarheit über den Lebensweg und dem Gefühl, keine Richtung zu haben. Man fühlt sich orientierungslos und weiß nicht, was man mit seinem Leben anfangen soll.
  • Wild Rose (Heckenrose): Bei innerer Resignation und Apathie. Man hat die Freude am Leben verloren und fühlt sich innerlich leer und teilnahmslos.
  • Willow (Weide): Bei Verbitterung und Groll. Man fühlt sich ungerecht behandelt und hadert mit seinem Schicksal.

Die Bachblütentherapie ist somit ein vielschichtiges System, das uns dabei unterstützen kann, unsere emotionalen Herausforderungen besser zu verstehen und zu bewältigen. Sie ist eine Einladung, sich auf eine Reise der Selbsterkenntnis zu begeben und die eigenen Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Und auch wenn die wissenschaftliche Beweislage noch nicht abschließend ist, so berichten doch zahlreiche Menschen von positiven Erfahrungen und einer deutlichen Verbesserung ihres Wohlbefindens durch die Anwendung von Bachblüten.

Es ist wichtig zu beachten, dass Bachblüten keine Wundermittel sind. Sie ersetzen keine professionelle medizinische oder psychotherapeutische Behandlung, können diese aber sinnvoll ergänzen. Bei ernsthaften psychischen Problemen sollte man sich immer an einen Arzt oder Therapeuten wenden.

Dennoch bieten Bachblüten eine wertvolle Möglichkeit, das eigene seelische Gleichgewicht zu unterstützen und die innere Harmonie wiederherzustellen. Sie sind ein Geschenk der Natur, das uns dabei helfen kann, ein erfüllteres und glücklicheres Leben zu führen.

Viele Anwender berichten auch von positiven Erfahrungen bei der Anwendung von Bachblüten zur Unterstützung beim Abnehmen. Obwohl Bachblüten nicht direkt den Stoffwechsel ankurbeln oder Fett verbrennen, können sie dennoch hilfreich sein, um emotionale Blockaden und ungünstige Verhaltensmuster aufzubrechen, die zu Übergewicht führen können.

So kann beispielsweise die Bachblüte "Chestnut Bud" helfen, aus alten Fehlern zu lernen und neue Verhaltensweisen zu etablieren. "Cerato" kann das Selbstvertrauen stärken und dabei unterstützen, den eigenen Bedürfnissen zu vertrauen und sich nicht von äußeren Einflüssen leiten zu lassen. Und "Impatiens" kann die Ungeduld lindern und dabei helfen, den Abnehmprozess geduldiger und gelassener anzugehen.

Auch hier gilt: Bachblüten sind kein Ersatz für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung. Sie können aber eine wertvolle Unterstützung sein, um emotionale Hürden zu überwinden und den Abnehmprozess erfolgreicher zu gestalten.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Bachblütentherapie eine faszinierende und vielseitige Methode ist, um das seelische Gleichgewicht zu fördern und die innere Harmonie wiederherzustellen. Sie ist eine Einladung, sich mit den eigenen Emotionen auseinanderzusetzen, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren und ein erfüllteres und glücklicheres Leben zu führen.

Die Bachblütenmischungen werden oft in sieben verschiedene Bereiche eingeteilt, um die Auswahl der passenden Blüten zu erleichtern. Diese Bereiche umfassen Angst, Unsicherheit, mangelndes Interesse an der Gegenwart, Einsamkeit, Überempfindlichkeit, Mutlosigkeit und Überfürsorge. Jede dieser Kategorien enthält eine Reihe von Blüten, die spezifische Aspekte der jeweiligen Emotion adressieren.

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Wirkung der Bachblüten unabhängig von der jeweiligen Persönlichkeit ist. Vielmehr liegt ihr ein übergeordnetes Reaktionsmuster zugrunde, das alle Menschen durchleben, die durch ein Ereignis geschockt oder überfordert werden. Die Bachblüten helfen dabei, dieses Reaktionsmuster zu harmonisieren und das innere Gleichgewicht wiederherzustellen.

Dabei ist zu beachten, dass die Tropfen vielmehr für seelische als für körperliche Notfälle geeignet sind. Bei körperlichen Beschwerden sollte man immer einen Arzt aufsuchen. Bachblüten können jedoch unterstützend eingesetzt werden, um die seelische Belastung zu reduzieren und die Genesung zu fördern.

Gleichwohl sind Bachblüten bei den Anwendern sehr beliebt. Die einfache Anwendung, die fehlenden Nebenwirkungen und die positiven Erfahrungen vieler Menschen machen sie zu einer attraktiven Option für die Selbsthilfe. Die Verwendung von Bachblüten setzt jedoch eine Beschäftigung mit den eigenen Stärken und Schwächen voraus. Insofern können Bachblüten eine klärende Wirkung auf die gegenwärtige Situation ausüben und eine wirksame Selbsthilfe sein.

Bachblüten sind heutzutage in jeder Apotheke erhältlich. Es gibt sie als Tropfen, Globuli, Pastillen und sogar als Cremes. Die Wahl der Darreichungsform ist Geschmackssache. Wichtig ist, dass die Bachblüten hochwertig sind und von einem vertrauenswürdigen Hersteller stammen.

Abschließend noch ein Wort zu den Rescue-Tropfen, auch bekannt als Notfalltropfen. Diese Mischung aus fünf verschiedenen Bachblüten (Rock Rose, Impatiens, Clematis, Star of Bethlehem und Cherry Plum) wurde speziell für Notfallsituationen entwickelt, um Angst, Panik und Stress zu lindern. Sie können in akuten Krisensituationen eingenommen werden, um schnell wieder zur Ruhe zu kommen.

Insgesamt bieten Bachblüten eine sanfte und natürliche Möglichkeit, das seelische Gleichgewicht zu fördern und die innere Harmonie wiederherzustellen. Sie sind ein wertvolles Werkzeug für die Selbsthilfe und können uns dabei unterstützen, ein erfüllteres und glücklicheres Leben zu führen.

Ratgeber Bachblüten Wirkung & Infos mycare.de
Ratgeber Bachblüten Wirkung & Infos mycare.de

Details

Bachblüten Liste Übersicht & Wirkung!
Bachblüten Liste Übersicht & Wirkung!

Details

Bachblütentherapie Anwendung, Herstellung und Wirkung
Bachblütentherapie Anwendung, Herstellung und Wirkung

Details

Detail Author:

  • Name : Leilani Herman
  • Username : gromaguera
  • Email : caitlyn74@gmail.com
  • Birthdate : 1995-03-10
  • Address : 49076 Braun Orchard Apt. 847 South Paris, NJ 44760-2694
  • Phone : 848.787.1547
  • Company : Reilly, Bradtke and Miller
  • Job : Automotive Mechanic
  • Bio : Et eius blanditiis odio repellendus. Dolorem assumenda nemo quidem tempore. Cum omnis consectetur nobis nulla. Omnis molestiae quia voluptatem quae.

Socials

facebook:

  • url : https://facebook.com/vickie.bergnaum
  • username : vickie.bergnaum
  • bio : Quibusdam consectetur consequatur numquam saepe voluptas reiciendis.
  • followers : 6417
  • following : 1991

tiktok:

instagram:

  • url : https://instagram.com/vickie8093
  • username : vickie8093
  • bio : Voluptatum iusto enim modi laudantium laboriosam. Est velit ex et. Nihil voluptates nisi odio.
  • followers : 6144
  • following : 620